Staubwischen – nicht nur für die Gesundheit ein wichtiges Thema
Staub im Wohnbereich ist nicht nur eine lästige Angelegenheit, sondern kann unter Umständen auch eine sogenannte Hausstauballergie hervorrufen. Gerade deshalb sollte man auf Hygiene im Wohnbereich achten und den Staub regelmäßig entfernen.
Es gibt so manche Tipps und Tricks, wie man Staub vermeiden kann und das Staubwischen dadurch reduziert.
Staubwischen – auf das richtige Tuch kommt’s an!
Da beim Staubwischen und – saugen die Luft in der Wohnung stark mit Staub angereichert wird, sollte man leicht angefeuchtete Tücher zum Staubwischen verwenden, welche den Staub im Tuch binden. Oder benutzen sie neuartige Kunststoffstaubwedel/-tücher, die durch elektrostatische Aufladung den Staub aufnehmen.
Technische Geräte mit einem Anti-Statik-Spray vor Staub schützen
Radios, Fernseher und Computer mit einem Anti-Statik-Spray abwischen. Durch das Anti-Statik- Spray wird Staub weniger stark von Oberflächen angezogen und die Häufigkeit des Staubwischens kann reduziert werden. Ebenso ist es empfehlenswert für die technischen Geräte, da der Staub häufig durch Lüftungsöffnungen etc. in das Gehäuse eindringen kann und die Lebensdauer der technischen Geräte, wie Videorekorder, Fernseher, DVD-Spieler, Kassettenrekorder usw., verkürzt.
Bodenbeläge die Staub reduzieren
Hilfreich für eine staubarme Umgebung sind die Wahl der Fußbodenbeläge oder anderer Einrichtungstextilien. Verwenden sie Bodenbeläge, die sie unbedenklich feucht aufwischen können.
Teppiche und Läufer ziehen Staub stark an und tragen zur vermehrten Staubbildung im Wohnbereich bei. Deshalb: lieber auf Teppiche und Läufer verzichten, bzw. sie regelmäßig waschen oder mit einem Teppichschaum reinigen.
“Nippes” zieht Staub an – weniger ist deshalb mehr!
Verzichten sie auf „Staubfänger” und zuviel Möbel im Raum. “Nippes” wie Sammelkästen, Dekoartikel, Kissen, Puppen, Teddys und Co sind Staubfänger, die eine saubere Wohnung schnell verstauben lassen. Natürlich – ein wenig Deko soll es schon sein, aber haltes Sie die Dekogegenstände im Rahmen und verzichten Sie leiber auf unnötige Staubfänger im Wohnbereich! Waschen Sie auch ihre Gardinen mehrmals im Jahr, denn auch gerade da findet man oft eine Menge verdeckten Staub.
Polstermöbel, Teppiche und Läufer nur saugen, nie ausschütteln oder -klopfen. Während des Saugens die Fenster öffnen um gut durchzulüften.
Heizkörper und Fensterbänke regelmäßig abwischen beugt Staubbildung vor
Im Winter sollten Heizkörper und Fensterbänke öfters abgewischt werden.
Trockene Raumluft unterstützt die Vermehrung von Staub, deshalb sollten sie ihre Räume durch Wasserschalen auf den Heizungen oder Zimmerbrunnen „feucht” halten.
Ein kleiner Haushaltstipp zum Schluß: Staubsauger mit Mikrofilter saugen nicht nur besser, sondern sind in punkto Staubrückhaltevermögen überzeugender.
Beruf, Familie & Haushalt erfolgreich zu managen, ist eine Herausforderung! Wobei es viele Tricks, Tipps und Hilfen gibt, die Euch das Leben deutlich erleichtern und manchmal sogar verschönern.
Welche? Das beantworte ich Euch in meinen Posts! Viel Spaß beim Lesen! Gerne könnt ihr mir Eure Ideen und Anregungen schicken, die Adresse findet ihr im Impressum.
Und nun viel Spaß beim Lesen! Eure Tamara