Küchenreinigung – wirksam und günstig
Der Mittelpunkt des familiären Lebens ist bei den meisten Haushalten die Küche. Es gibt nichts Gemütlicheres als bei den Mahlzeiten gemeinsam um den Tisch zu sitzen, gut zu essen und sich dabei zu unterhalten. Allerdings muss die Küche deswegen auch sehr oft gereinigt werden, da gerade im Umgang mit Lebensmitteln auf größte Sauberkeit geachtet werden sollte.
Für die Grundreinigung genügt meist einfaches Seifenwasser oder Essigreiniger. Bei schwierigeren Fällen hier einige Anleitungen und Tipps, Reiniger selbst herzustellen, welche praktisch, preiswert und ohne Chemie zu Großmutters Zeiten zur Reinigung und Pflege von Haushaltsgegenständen verwendet wurden.
Küchenreinigung – wirksam und günstig
Haushaltstricks zur Reinigung der Küche
Der Mittelpunkt des familiären Lebens ist bei den meisten Haushalten die Küche. Es gibt nichts Gemütlicheres als bei den Mahlzeiten gemeinsam um den Tisch zu sitzen, gut zu essen und sich dabei zu unterhalten. Allerdings muss die Küche deswegen auch sehr oft gereinigt werden, da gerade im Umgang mit Lebensmitteln auf größte Sauberkeit geachtet werden sollte.
Für die Grundreinigung genügt meist einfaches Seifenwasser oder Essigreiniger. Bei schwierigeren Fällen hier einige Anleitungen und Tipps, Reiniger selbst herzustellen, welche praktisch, preiswert und ohne Chemie zu Großmutters Zeiten zur Reinigung und Pflege von Haushaltsgegenständen verwendet wurden.
Extra feines Scheuerpulver selbst gemacht
Dieses selbst hergestellte Scheuerpulver ist für empfindliche Flächen gut geeignet:
- 50 g Seifenflocken
- 100 g Schlämmkreise
- 80 g Soda
- 5 Tropfen Zitronenöl
Die Seifenflocken werden fein gemahlen und mit der Schlämmkreide und dem Soda gut vermischt. Zum Schluss das Öl zugegeben.
Die Mischung In ein Glas mit Schraubverschluss füllen und nochmals kräftig schütteln. Haltbarkeit ca. 8 Monate.
Backofenreiniger selbst gemacht
Sie vermeiden hartnäckige Verschmutzungen im Backofen, wenn Sie nach jedem Gebrauch den Backofen, solange er noch warm ist, mit Seifenwasser auswischen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verleiht das nachfolgende Mittel wieder neuen Glanz:
- 1 El Paraffin
- 2 EL Salz
- Wasser
- Bleichsoda
Paraffin und Salz vermischen. Die Verschmutzungen damit kräftig abreiben bis sie sich aufgelöst haben. Danach das Bleisoda in warmes Wasser rühren und den Backofen mit dem Gemisch gründlich auswaschen.
Pflege von Schränken und Arbeitsflächen
Die Schrankoberseiten lassen sich am besten mit einer Mischung aus Wasser, Essig und Schmierseife reinigen.
Mindestens einmal im Jahr sollte das Innere der Schränke mit Essigwasser ausgewaschen werden. Hierbei können auch gleich die selten benutzten Gegenstände sauber gemacht werden.
Kochmulden und Ceranfeld reinigen
Um verschmutzte Rillen in der Kochplatte wieder sauber zu bekommen, die Platte etwas erwärmen, Backpulver darauf streuen, und danach mit einem Reinigungspad abreiben. (Kochplatte nur erwärmen, NICHT erhitzen!!)
Aber auch Stanniolpapier eignet sich zum Reinigen von Herdplatten. Die Platten einfach mit einer gekneteten Stanniolkugel abreiben.
Ceranfeld reinigen
Verunreinigungen auf Ceranfeld mit einem feuchten Tuch und ein paar Tropfen Spülmittel abwischen. Für Verkrustungen gibt es in Haushaltsläden spezielle Glasschaber. Das Ceranfeld muss beim Reinigen kalt sein.
Ceranfelder werden schön sauber, wenn man die Verschmutzung mit dem Saft einer Zitrone einreibt oder, um den Glanz zu erhalten, die Platte mit Essig polieren.
Fliesenspiegel reinigen
Verschmutzte Fliesenfugen in der Küchewerden wieder sauber, wenn man diese mit einer alten Zahnbürste bearbeitet, welche in Salmiaklösung getaucht wurde. Anschließend gründlich abwaschen.
Verstopfter Abfluss
Bei verstopftem Abflussrohr in der Küche, kochend heißes Kartoffelwasser in den Ausguss gießen oder aber Soda hineinschütten und mit heißem Wasser nachspülen. Ein Glas Colain den Abfluss geschüttet wirkt Wunder bei leichten Verstopfungen.
Sauber bleiben die Abflussrohre, wenn ab und zu Kaffeesatz hinuntergespült wird.
Ist das Abflussrohr dicht hilft die altbewährte Saugglocke. Dazu heißes Wasser in das Becken gießen, dann die Saugglocke über den Abfluss aufsetzten und mehrmals schnell hoch und runter pumpen. Mit heißem Wasser nachspülen.
Edelstahlspülen reinigen
Edelstahlbecken behalten ihren Glanz, wenn man sie mit einer Paste aus Schlämmkreide und Essig abreibt. Danach mit Wasser abwaschen und gründlich Trockenpolieren. Auch mit Kernseife werden diese wieder blitzblank.
Edelstahl der matt geworden ist, bekommt durch eine Behandlung Zitronensäurepulver wieder Glanz.
Ein Schuss Essig oder Zitrone im Wischwasser lässt Stein- und Fliesenböden wieder glänzen.
Beruf, Familie & Haushalt erfolgreich zu managen, ist eine Herausforderung! Wobei es viele Tricks, Tipps und Hilfen gibt, die Euch das Leben deutlich erleichtern und manchmal sogar verschönern.
Welche? Das beantworte ich Euch in meinen Posts! Viel Spaß beim Lesen! Gerne könnt ihr mir Eure Ideen und Anregungen schicken, die Adresse findet ihr im Impressum.
Und nun viel Spaß beim Lesen! Eure Tamara
Guten Tag,
vielen Dank für den informativen Beitrag. Ich befolge stets die genannten Tipps und dennoch hatte ich vor Kurzem ein verstopftes Abflussrohr, wo auch die Hausmuttertipps leider nicht geholfen haben. Ich war also gezwungen, einen 24 Stunden Installateur zu rufen.
Viele Grüße
Jonas