Kosten für Warmwasser sparen
Bei der Beleuchtung wird im deutschen Haushalt ordentlich gespart, denn die Stromkosten sind gestiegen und viele Haushalte möchten die Nebenkosten ordentlich senken. Die Stromkosten sind bei den Nebenkosten der Wohnung und des Hauses sicherlich nicht unerheblich, jedoch wissen die wenigsten, dass rund ein Zwölftel der Nebenkosten für das Warmwasser bezahlt wird.
Kosten für Warmwasser sparen
Bei der Beleuchtung wird im deutschen Haushalt ordentlich gespart, denn die Stromkosten sind gestiegen und viele Haushalte möchten die Nebenkosten ordentlich senken. Die Stromkosten sind bei den Nebenkosten der Wohnung und des Hauses sicherlich nicht unerheblich, jedoch wissen die wenigsten, dass rund ein Zwölftel der Nebenkosten für das Warmwasser bezahlt wird.
Zwölf Prozent des Energieverbrauchs in jedem Haushalt wird für das warme Wasser ausgegeben, was zahlreichen Energiesparern kaum bewusst ist. Bei den Stromkosten oder der Heizung wird ordentlich gespart und genau aus diesem Grund sind die Heizungskosten in den deutschen Haushalten rückläufig.
Wer bei den Nebenkosten erheblich sparen möchte, sollte jedoch ebenso einen Blick auf die Nutzung des Warmwassers haben. Häufiger duschen, statt baden spart so manchen Euro und Energiekosten, zugleich werden auch die CO2 Emissionen gesenkt, die für die Warmwasserzubereitung verursacht werden.
Energiesparmaßnahmen für warmes Wasser
Wer sicher gehen möchte, dass das warme Wasser möglichst sparsam im Haushalt verwendet wird, sollte auf Sparduschköpfe, Perlstrahler, Duschunterbrecher, effiziente Spülkästen beim WC und zusätzlich Durchflussbegrenzer achten. Durchschnittlich werden in deutschen Haushalten rund 120 Liter täglich verbraucht, wer aber entsprechend aufrüstet, kann den Verbrauch auf rund 80 Liter am Tag senken.
Selbst wenn die Waschmaschine oder die täglich verwendete Spülmaschine noch nicht ausgedient hat, so ist es definitiv eine interessante Kosten-Nutzen Rechnung, ob sich die Neuanschaffung für die Küchengeräte nicht doch lohnt. Die Energieeffizienz neuerer Geräte ist wesentlich besser und spart bei den Nebenkosten im Haushalt ordentlich Geld.
Durchlauferhitzer, die stets warmes Wasser gewährleisten, sind häufig Energiefresser. Sie sollten so eingestellt sein, dass nur die tatsächlich benötigte Temperatur des Warmwassers produziert wird, was meist bei circa 60 Grad Celsius liegt. Höher eingestellte Durchlauferhitzer sind wahre Energieschleudern und belasten die Haushaltskasse unnötig.
Beruf, Familie & Haushalt erfolgreich zu managen, ist eine Herausforderung! Wobei es viele Tricks, Tipps und Hilfen gibt, die Euch das Leben deutlich erleichtern und manchmal sogar verschönern.
Welche? Das beantworte ich Euch in meinen Posts! Viel Spaß beim Lesen! Gerne könnt ihr mir Eure Ideen und Anregungen schicken, die Adresse findet ihr im Impressum.
Und nun viel Spaß beim Lesen! Eure Tamara